| 1. Juni | 1850 | Gründung des Rostocker Wingolf. | 
| SS | 1852 | Erste Aufhebung des Rostocker Wingolf. | 
| WS | 1853/54 | Erste Neugründung. | 
| 1858 | Zweite Aufhebung und Neugründung. | |
| 1859 | Formulierung des Prinzips. | |
| 1866 | Stiftung des Bergedorfer Philistertages. | |
| SS | 1872 | Erster Mecklenburger Philistertag in Schwerin. | 
| 16./17. Januar | 1875 | Erste Konvention mit Greifswald und Berlin in Pasewalk. | 
| 1876 | Dritte Aufhebung und Neugründung des Rostocker Wingolf. | |
| WS | 1876/77 | Erste Konvention mit Greifswald in Triebsees. | 
| 1880 | Hinzufügung und Erläuterung zum Prinzip. | |
| 8. Mai | 1882 | Öffentliches Anlegen der Farben. | 
| 1882 | Vierte Aufhebung des Rostocker Wingolf. | |
| 1883 | Neugründung. | |
| 1890 | Gründung des Philisterausschusses. | |
| 5.-7. Juni | 1900 | Fünfzigjähriges Stiftungsfest. | 
| 1902 | Gründung des Verbandes der Wingolfsphilister in den Großherzogtümern Mecklenburg.  | 
|
| 1908 | Erste Konvention zwischen Rostock, Greifswald, Berlin und Charlottenburg in Stargard.  | 
|
| 1913 | Gründung des Vereins „Wingolfshaus“ und Anlauf eines Hauses für die Verbindung in der Friedrichstr. 25.  | 
|
| 1936 | Verbot aller Korporationen durch das NS-Regime, der Rostocker Wingolf wurde vertagt.  | 
|
| 1938 | Verkauf des Hauses Friedrichstr. 25 | |
| SS | 1950 | Gründung der Clausthaler akademischen Vereinigung „Catena“, Aufnahme derselben in den Wingolfsbund.  | 
| 5. Oktober | 1991 | Gründung des Hausbauvereins für ein Rostocker Wingolfshaus. | 
| 8. April | 1995 | Neustiftung des Rostocker Wingolf. | 
| 1998 | Inbesitznahme einer Etagenwohnung in der Parkstr. 1 | |
| 1999 | Erste traditionelle Strandkneipe. | |
| 2000 | 150-jähriges Stiftungsfest. | |
| Ende Oktober | 2001 | Inbesitznahme des Hauses „An der Hege 11“. | 
| 26.-28. April | 2002 | Feierliche Hauseinweihung. | 
| 20. Oktober | 2007 | Übernahme der ehemals vermieteten unteren Etagen und Umbau der unteren Etagen wird mit der feierlichen Einweihung des Kneipsaals beendet. | 
Quellen für diese Arbeit sind:
- Waitz, D. Hans (Hrsg.): Geschichte der Wingolfsverbindungen. Darmstadt: Verlag des Verbandes alter Wingolfiten, 1914.
 - Erinnerungsvermögen der Bundesbrüder Albrecht Selige, Kai Hardi Käppel und Dirk Plessow.
 
Autor: Marcel B.

